Ausflugsort

Kindertagespflege:

Naturnahes Erleben

für U-3-Kinder


Ein Garten zum Sein

In naturnaher Umgebung den Takt der Zeit vergessen. Tun uns Lassen mit dem Rhythmus des Ortes verbinden.

Im Hutzelgarten zu sich kommen – ganz und gegenwärtig.

Ein Ort, an sich dem Kleinkinder ausleben dürfen.

 


Für kleinste Kinder

Immer mehr Kinder unter drei Jahren werden außerfamilär betreut, damit ihre Eltern Beruf und Familie gut vereinbaren können. In Köln z.B. werden über 3.000 Kinder von rund 850 Kindertages-pflegepersonen regelmäßig an 4-5 Tagen in der Woche behütet.

Der Bildungsaspekt "Natur erleben" kommt in der Großstadt dabei nicht selten zu kurz. Spielplätze sind nur bedingt geeignet, Grünflächen oftmals verschmutzt. Und der tägliche Gruppenrhythmus in der Betreuungsstätte lässt meist nur begrenzte Momente am Tag für das Draußensein zu. Wann gehen die Kleinsten überhaupt noch in der Stadt gefahrlos zu Fuß?

 

Ist nicht die Natur - vor allem in freier Selbstentwicklung - der beste Bildungsort für Kinder?
Ist nicht das Beziehungs(er)leben mit der Natur essenziell für jeden Menschen - in jedem Alter - um ein sinnvolles Zusammenleben auf diesem Globus gemeinsam zu gestalten?

 


Fünfe gerade seinlassen

Im Hutzelgarten kann man geschützt einen ganzen Tag im Draussen verweilen. Für die Kleinen gibt es im behüteten Garten viel alleine und gemeinsam zu entdecken. Licht, Luft, Wasser und Erde dürfen mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Essen und Schlafen finden in Balance mit  Hunger und Müdigkeit statt.

Die Tagesmütter und Tagesväter dürfen sich entspannt in das Geschehen begeben und die Kinder in ihrer Autonomie-entwicklung wahrnehmen.

Ein Ausflug mit Fortbildungscharakter: Ernährung, Pflege und Rhythmisierung, Beobachten und Wahrnehmen können dabei vertieft werden.

 


Offen für Viele(s)

Ein Ort - nicht nur aber insbesondere - für die Kindertagespflege
mit vielfältigen Nutzungs-möglichkeiten:

  • Kindertagespflege-Ausflüge
  • Jahreszeitenfeste
  • Kreativtage
  • Workshops
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Auszeiten